Tech-MYTH: "Es gibt immer die perfekte Lösung"

Unser Mythbuster Luka teilt seine Ideen zum Mythos aus der Software Entwicklung: Jedes Problem hat eine elegante, einfache Lösung.
Realität: In der Praxis gibt es oft Kompromisse zwischen Geschwindigkeit, Qualität und Kosten.
Die Anforderungen der Kunden erscheinen bei der inhaltlichen Ausarbeitung eines neuen Features oft klar und vollständig. Doch sobald die Arbeit an der User Experience und der visuellen Gestaltung beginnt, treten häufig unerwartete Herausforderungen auf. Diese entstehen etwa durch komplexe Datengrundlagen, die Darstellung auf kleinen Endgeräten, unvorhersehbare Textlängen oder die Berücksichtigung spezifischer Kundenwünsche, wie beispielsweise die Darstellung von Tabellen auf Smartphones.
„Einfach“ ist es dabei selten. Besonders, wenn die Deadline näher rückt oder das Budget für die Vorbereitungen nahezu erschöpft ist, erfordert es kreative Ansätze, um eine Lösung zu liefern, die alle begeistert.
Eine elegante Lösung setzt dabei oft einen Umbau voraus, um das neue Feature nahtlos in die bestehende Architektur zu integrieren.
Aus Erfahrung lohnt es sich jedoch, auch Alternativen mit geringerem Aufwand auszuarbeiten. Denn nicht immer wird die sauber integrierte und somit elegante Lösung vom Kunden als den zusätzlichen Aufwand wertgeschätzt.
Die grösste Herausforderung entsteht, wenn Kunden ihre Anforderungen nachträglich ändern oder technische Einschränkungen sichtbar werden. In solchen Fällen wird aus der „perfekten Lösung“ schnell ein wohl überlegter Kompromiss.